Was tun um die eigenen Stromkosten zu senken und sich gleichzeitig nicht einzuschränken? Auch für Mieter gibt es gute Nachrichten: Die Balkonkraftwerk-branche boomt und die Preise für Verbraucher fallen. Fertige Paket-Lösungen werden inzwischen nicht nur von zahlreichen Fachhändlern, sondern sogar bei Discountern angeboten. Aber insbesondere im Altbau kann es vorkommen, dass fertige Paketlösungen nicht ohne weiteres montiert werden können. Den Ausschlag hierfür können etwa Geländer, Balkonform und Platz geben. Um als Mieter beim immer größer werdenden Angebot den Überblick zu behalten, können folgende 4 Leitplanken bei der Auswahl Orientierung geben:
1. Module passend auswählen
Balkonkraftwerk-Fertiglösungen sind oft sehr ähnlich aufgebaut. Sie beinhalten einen Wechselrichter, der den durch die Module generierten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der nur so ins Hausnetz eingespeist werden und so die Schreibtischlampe betreiben und das Handy laden kann. Neben den benötigten Kabeln beinhalten diese Pakete meist ein, häufiger zwei 400W-Solarmodule. Auch wenn die genaue Leistung und verschiedene Merkmale schwanken, haben diese Module eins gemeinsam: sie messen ca. 170 x 110 cm.

Gerade im Altbau sind diese Maße oft nicht ideal. Gemauerte Balkone machen die Befestigung mit typischen Aluprofil-Halterungen schwierig. Ungünstige (weil nicht gerade) Balkonformen können ebenfalls zu Schwierigkeiten bei der Befestigung führen. Zahlreiche Anbieter vertreiben daher passgenaue Module, die entweder kleiner oder flexibel sind, um sich solchen Besonderheiten anzupassen.
Wer sich selbst mit passenderen Modulen ein eigenes Balkonkraftwerk zusammenbauen möchte, geht mit unserem Ratgeber zu Verstromung und Verkabelung auf Nummer Sicher.
2. Ausrichtung und Verschattung berücksichtigen
Die Größe der Module macht das System auch anfälliger für Teilverschattungen. In unserem YouTube-Video zeigen wir, dass schon ein kleiner Schatten auf einem Modul zu einem erheblichen Einbruch der Leistung führen kann.
Auch die Ausrichtung der Anlage spielt eine große Rolle. Am meisten Ertrag generieren Solarmodule, die nach Süden zeigen. Ein oder mehrere Module in die gleiche Richtung ausgerichtet führt jedoch zu einer Leistungsspitze, wahrscheinlich um die Mittagszeit. Stattdessen kann eine selbst zusammengestellte Lösung mit mehreren kleineren Einheiten auch die frühen Morgen- und späten Abendsonnenstunden nutzbar machen und so Energie zu Zeiten bereitstellen, die dem Verbrauchsprofil der meisten Menschen eher entsprechen.

Um die Mittagssonne in den Abendstunden nutzbar zu machen, stellen wir in diesem Artikel praxistaugliche Batterielösungen vor.
3. Die Jahreszeiten beachten
Was zunächst trivial klingt, kann in der Balkonkraftwerk-Praxis oft zu einem unerwünschten Erwachen führen. Die Sonne steht im Juni sehr viel höher am Himmel als im April oder August. Dies hat Auswirkungen auf die Effizienz unserer Module, da der ideale Einfallswinkel für Sonnenstrahlen innerhalb weniger Tage schwanken wird. Auch können sich kurzfristig andere Lichtverhältnisse ergeben, die die meiste Zeit des Jahres unproblematisch sind, wie etwa die Verschattung durch Bäume oder höher liegende Balkone. Beachtet folgende Tipps, um dies zu vermeiden:
A) Trocken-Test: Beobachtet die Sonneneinstrahlung über das Jahr hinweg. Beachtet vor allem den Sonnenstand zu verschiedenen Tageszeiten zur Sommer- (21. Juni) und Wintersonnenwende (21. Dezember), die die Extrempositionen der Sonne im Bezug auf euren Balkon darstellen. Orte, die etwa im Juni verschattet werden, eignen sich nicht unbedingt für ein Solarmodul.
B) Mehrere kleinere Einheiten können zeitweise Verschattungen besser ausgleichen, in dem manche auf den Sonnenstand im Winter und andere auf den im Sommer ausgerichtet sind.

So stellt ihr zu jeder Jahreszeit eine Grundversorgung mit Solarenergie sicher.
4. Experimentierfreudig und pragmatisch bleiben
Die Positionen der Module sind nicht in Stein gemeißelt. Falls etwas doch nicht wie gewünscht klappt, habt ihr jederzeit die Möglichkeit, kleinere Anpassungen vorzunehmen. Hier bietet sich an, die Module nach Möglichkeit erst nur aufzustellen oder mit flexiblen Befestigungen wie Karabiner-Haken vorzunehmen.
Eine schnell rückbaubare Befestigungslösung an einem suboptimalen Balkon haben wir hier vorgestellt.
Zuletzt solltet ihr im Dschungel der verschiedenen Geräte, PV-Module nicht unbedingt bis zum letzten Leistungsdatum optimieren. Ja, ein um 0,5% höherer Effizienzwert führt langfristig zu einem höheren Ertrag – allerdings ist das nicht zwangsläufig rentabel, wenn damit um 10% höhere Kosten einhergehen. Eine um ein Vielfaches höhere Lieferzeit für das perfekte Modul schlägt sich in Opportunitätskosten nieder, wenn ihr dafür die nicht absolut passenden Module schon einen Sommer länger verwenden könntet.
Alle Einträge in unserer Serie Balkonkraftwerk findet ihr hier. Ihr habt Bedenken, wie ihr das Thema Balkonkraftwerk bei euren Vermieter platziert? Werft einen Blick in unseren Ratgeber oder schreibt einen Kommentar!


Schreibe einen Kommentar